Realisierte Projekte
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die bereits realisierten Projekte.
Masterplan zur Besucherlenkung in Villnöss
Nicht nur das Ranui-Kirchlein vor den Geislerspitzen ist ein beliebter Foto-Hotspot, der täglich viele Touristen ins Villnösser Tal lockt. Der Ansturm an Tagesgästen, die zumeist mit dem Privatauto anreisen, führt zu einem hohen Verkehrsaufkommen und Kapazitätsengpässen im gesamten Tal.
Neuer Rundweg in Afers
Afers an der Südflanke des Ploseberges ist bis heute noch sehr ländlich geprägt und wenig erschlossen. Ein 10 km langer Rundweg, der auf bereits bestehenden Wegen verläuft, führt nun durch die weitgehend ursprüngliche Natur- und Kulturlandschaft der Brixner Bergfraktion und macht sie zu einem Vorzeigeort für gelebte Berg(land)wirtschaft…
Neue Trasse für den „Woody Walk“ auf der Plose
ADer Woody Walk auf dem Brixner Hausberg Plose, ein familienfreundlicher Wanderweg mit zahlreichen Spielstationen, führt von der Bergstation der Plose-Kabinenbahn in Kreuztal zur bewirtschafteten Rossalm. Ein steiles Teilstück war jedoch mit dem Kinderwagen nur schwer zu bewältigen und bereitete auch bei den Instandhaltungsarbeiten Probleme…
Smarte Konzepte im ländlichen Raum
Smarte Konzepte wie die Digitalisierung von regionalen Kreisläufen, die E-Mobilität oder das Home Office bieten viele Chancen und Möglichkeiten, speziell für ländliche Regionen. Wie lassen sich diese Potentiale auch auf lokaler Ebene für die unterschiedlichsten Bereiche zugänglich machen und nutzen?
Besucherstromlenkung in Gufidaun
Wer von Villnöss aus nach Gufidaun fährt und dort sein Auto parken möchte, findet nicht leicht einen Stellplatz. Aufgrund der örtlichen Geografie und der Siedlungsstruktur ist das Dorf nämlich nicht für den PKW-Verkehr ausgelegt…
Reaktivierung der „Alten Schmiede“ in Lüsen
Am Kaserbach in Lüsen liegt die historische Handwerkszone von Lüsen. Hier nutzten früher die Müller, Schmiede oder Tischler die Kraft des Wassers, um ihr Handwerk auszuüben. Neben der bereits restaurierten „Strickermühle“ und der „Alten Säge“ befindet sich hier auch eine traditionsreiche Schmiede, die erstmals im Jahr 1253 urkundlich erwähnt wird…
Neue Medikamentenausgabestelle in Lüsen
Bislang mussten die Lüsnerinnen und Lüsner in die 15 Kilometer entfernte Stadt Brixen fahren, um Arzneien oder sonstige medizinische Produkte einkaufen zu können. Mit der Errichtung einer Medikamentenausgabestelle im Dorfzentrum ist nun die medizinische Grundversorgung in Lüsen garantiert…
E-Bike-Ladestationen Villnöss
Das E-Bike boomt. Ob für das sportliche Freizeitvergnügen oder den Weg zur Arbeit, immer mehr Menschen jeglichen Alters steigen auf ein Elektrorad um. Die Gemeinde Villnöss hat darauf bereits mit einem breiten Angebot für E-Bike-Fahrer reagiert…
Kleinfußballfeld im Dorfzentrum von St. Andrä
Die Sportzone von St. Andrä befindet sich rund einen Kilometer außerhalb der Wohngebiete. Für ein spontanes Spielen und Treffen war diese Entfernung für die Kinder und Jugendlichen zu groß. Ein neues Kleinfußballfeld mit Kunstrasen im Dorfzentrum schafft nun eine Alternative…
Erweiterung des Mineralienmuseums Teis
Dreißig Jahre lang suchte der Teiser Mineraliensammler Paul Fischnaller nach den seltenen „Teiser Kugeln“ und weiteren einzigartigen Mineralien. Seine umfassende Sammlung lässt sich im Mineralienmuseum Teis bewundern….
Verbindungsweg auf der Villnösser Sonnenseite zwischen Teis und Miglanz
Seit Jahrhunderten pilgern rund tausend Gadertaler Männer über das Villnösstal zum Kloster Säben bei Klausen. Ab der zweiten Hälfte des Tales waren die Pilger jedoch gezwungen der viel befahrenen Landesstraße zu folgen, da hier ein verbindender Wanderweg fehlte…
Dorfgestaltung Vill Rodeneck
Eisacktal/Rodeneck – Seit Jahrzehnten fehlt dem Rodenecker Hauptort Vill ein richtiges Dorfzentrum. Im Rahmen eines LEADER-Projektes plant die Gemeinde Arbeiten zur Platzgestaltung und zur Verbesserung der Verkehrssituation. Dabei soll auch ein kleines Info-Zentrum mit Toilette realisiert werden…
Ausbau des Wanderwegenetzes rund um Lüsen und auf der Lüsner Alm
Lüsen mit der weitflächigen Lüsner Alm hat sich als Wandertal etabliert, das auf einen sanften und naturnahen Tourismus setzt. Rund um den Dorfkern und auf der Lüsner Alm führen zahlreiche Spazier- und Wanderwegen, die verschiedensten Ansprüchen und Zielgruppen gerecht werden…
Förderung des lokalen Holzkreislaufs durch innovative Technik
Holz aus den Südtiroler Wäldern ist ein wertvoller Rohstoff für das Handwerk und die Bauwirtschaft. Die Holzwirtschaft ist zudem ein wichtiger Arbeitgeber in Südtirol, vor allem in den ländlichen Gebieten. Allerdings ist die einheimische Holzwirtschaft einer starken Konkurrenz aus dem benachbarten Ausland ausgesetzt…
St. Andrä 2030: Standortbestimmung, Visionen und Projekte für die Zukunft
Um die Entwicklung von St. Andrä und der weiteren Ortsgebiete am Ploseberg zu steuern und die Lebensqualität der Bevölkerung zu sichern, wurde der Masterplan „St. Andrä 2030“ erarbeitet. Drei Schwerpunktthemen stehen dabei im Mittelpunkt: die urbanistische Entwicklung des Dorfes und der Umgebung…
Aufwertung der Wanderinfrastruktur in Lüsen
Ein abwechslungsreiches Wegenetz führt rund um das Dorf Lüsen und über die Lüsner Alm. Diese Vielfalt an Wanderwegen macht es den Gästen und Einheimischen allerdings nicht einfach, die geeignete Tour für sich auszuwählen. Orientierung bieten nun große Übersichtstafeln an den zentralen Wanderstartplätzen nahe der öffentlichen Parkplätze und Bushaltestellen…
Geschichtsweg Gufidaun
Der Geschichtsweg Gufidaun in der Gemeinde Klausen führt hin zu landschaftlich schönen Panoramaplätzen und verbindet historisch-kulturelle Orte rund um das Dorf. Für dessen Errichtung wurden bestehende Wanderwege saniert, ausgebaut oder zum Teil neu angelegt….
Ausbau des Jägersteigs in Rodeneck
Der historische Jägersteig in der Gemeinde Rodeneck, einst von den Grafen von Wolkenstein-Rodenegg als Zugang zu ihren Jagdgebieten genutzt, führt vom Schloss Rodenegg in der Fraktion Vill der Rienzschlucht entlang in Richtung Mühlbach. Der erste Abschnitt des schmalen Steiges wurde zu einem leicht begehbaren Wanderweg ausgebaut….
Aufwertung des Wanderwegenetzes auf der Plose
Der Brixner Hausberg Plose ist ein beliebtes Wander- und Freizeitgebiet für die lokale Bevölkerung und wesentlich für die touristische Sommersaison in Brixen und den Ortschaften am Ploseberg. Vielfältige Wanderwege für die unterschiedlichsten Zielgruppen durchziehen das gesamte Plosegebiet…
Abwechslungsreicher Rundweg Klerant – Mellaun
Die Weiler Klerant und Mellaun befinden sich in der mittleren Höhenlage des Ploseberges in Brixen und sind unter anderem für Schulklassen ein beliebtes Ausflugsziel. Ein gemütlicher Rundweg führt dabei von Klerant in Richtung Mellaun zu einem kleinen Wasserfall und retour….