Lokale Aktionsgruppe Eisacktaler Dolomiten

Lokale Aktionsgruppe Eisacktaler Dolomiten

Lokale Aktionsgruppe Eisacktaler Dolomiten





Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete
Sitzung
Die nächste Sitzung der LAG Eisacktaler Dolomiten findet voraussichtlich im September 2023 statt.
Einreichung
Zurzeit ist kein Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen geöffnet. Es sind Aufrufe zur Einreichung von Projektvorschlägen auf Untermaßnahme 7.2 vom 21.03.2022 bis zum 15.04.2022 geöffnet.

Realisierte Projekte
Verkehrsberuhigung in St. Peter/Villnöss
Rund um die Dorfstraße von St. Peter in Villnöss befinden sich wichtige öffentliche Strukturen. Zugleich ist die Straße ein Teil der viel befah...
Erlebnisbereich „Trametschgraben“ in St. Andrä
Die Kinder und Jugendlichen von St. Andrä treffen sich vorwiegend an zwei Orten zum Spielen und Sporteln: auf dem vor kurzem errichteten Bolzplatz...
Slow Food Travel Villnöss
Mit dem Projekt „Slow Food Travel“ wird ein neues, nachhaltiges Reiseerlebnis gefördert: Im Mittelpunkt des touristischen Angebots stehen die ...
Gehsteig und Aufenthaltsbereich in St. Andrä
Nach der Fertigstellung der Umfahrung St. Andrä wurde das Dorfzentrum verkehrsberuhigt und es entstand eine Freifläche. Zudem wurde ein Gehsteig ...
Beschilderung für den Geschichtsweg Gufidaun
Der neu errichtete Geschichtsweg Gufidaun führt hin zu landschaftlich schönen Panoramaplätzen und verbindet historisch-kulturelle Orte rund um d...
Minnehus – Museum „Walther von der Vogelweide“ in Lajen
Walther von der Vogelweide ist einer der bedeutendsten Liederdichter und Sänger des Mittelalters. Woher er genau stammt ist unklar, aber als einer...
Nachhaltige Produktverbesserung und Bewerbung des Panoramaweges „Dolorama“
Der 61 Kilometer lange Dolorama-Weg führt in vier Etappen von der Rodenecker und Lüsner Alm rund um den Peitlerkofl durch den Naturpark Puez-Geis...
Masterplan zur Besucherlenkung in Villnöss
Nicht nur das Ranui-Kirchlein vor den Geislerspitzen ist ein beliebter Foto-Hotspot, der täglich viele Touristen ins Villnösser Tal lockt. Der An...
Neuer Rundweg in Afers
Afers an der Südflanke des Ploseberges ist bis heute noch sehr ländlich geprägt und wenig erschlossen. Ein 10 km langer Rundweg, der auf bereits...
Neue Trasse für den „Woody Walk“ auf der Plose
ADer Woody Walk auf dem Brixner Hausberg Plose, ein familienfreundlicher Wanderweg mit zahlreichen Spielstationen, führt von der Bergstation der P...
Smarte Konzepte im ländlichen Raum
Smarte Konzepte wie die Digitalisierung von regionalen Kreisläufen, die E-Mobilität oder das Home Office bieten viele Chancen und Möglichkeiten,...
Besucherstromlenkung in Gufidaun
Wer von Villnöss aus nach Gufidaun fährt und dort sein Auto parken möchte, findet nicht leicht einen Stellplatz. Aufgrund der örtlichen Geograf...
Reaktivierung der „Alten Schmiede“ in Lüsen
Am Kaserbach in Lüsen liegt die historische Handwerkszone von Lüsen. Hier nutzten früher die Müller, Schmiede oder Tischler die Kraft des Wasse...
Neue Medikamentenausgabestelle in Lüsen
Bislang mussten die Lüsnerinnen und Lüsner in die 15 Kilometer entfernte Stadt Brixen fahren, um Arzneien oder sonstige medizinische Produkte ein...
E-Bike-Ladestationen Villnöss
Das E-Bike boomt. Ob für das sportliche Freizeitvergnügen oder den Weg zur Arbeit, immer mehr Menschen jeglichen Alters steigen auf ein Elektrora...
Kleinfußballfeld im Dorfzentrum von St. Andrä
Die Sportzone von St. Andrä befindet sich rund einen Kilometer außerhalb der Wohngebiete. Für ein spontanes Spielen und Treffen war diese Entfer...
Erweiterung des Mineralienmuseums Teis
Dreißig Jahre lang suchte der Teiser Mineraliensammler Paul Fischnaller nach den seltenen „Teiser Kugeln“ und weiteren einzigartigen Mineralie...
Verbindungsweg auf der Villnösser Sonnenseite zwischen Teis und Miglanz
Seit Jahrhunderten pilgern rund tausend Gadertaler Männer über das Villnösstal zum Kloster Säben bei Klausen. Ab der zweiten Hälfte des Tales ...
Dorfgestaltung Vill Rodeneck
Eisacktal/Rodeneck – Seit Jahrzehnten fehlt dem Rodenecker Hauptort Vill ein richtiges Dorfzentrum. Im Rahmen eines LEADER-Projektes plant die Ge...
Ausbau des Wanderwegenetzes rund um Lüsen und auf der Lüsner Alm
Lüsen mit der weitflächigen Lüsner Alm hat sich als Wandertal etabliert, das auf einen sanften und naturnahen Tourismus setzt. Rund um den Dorfk...
Förderung des lokalen Holzkreislaufs durch innovative Technik
Holz aus den Südtiroler Wäldern ist ein wertvoller Rohstoff für das Handwerk und die Bauwirtschaft. Die Holzwirtschaft ist zudem ein wichtiger A...
St. Andrä 2030: Standortbestimmung, Visionen und Projekte für die Zukunft
Um die Entwicklung von St. Andrä und der weiteren Ortsgebiete am Ploseberg zu steuern und die Lebensqualität der Bevölkerung zu sichern, wurde d...
Aufwertung der Wanderinfrastruktur in Lüsen
Ein abwechslungsreiches Wegenetz führt rund um das Dorf Lüsen und über die Lüsner Alm. Diese Vielfalt an Wanderwegen macht es den Gästen und E...
Geschichtsweg Gufidaun
Der Geschichtsweg Gufidaun in der Gemeinde Klausen führt hin zu landschaftlich schönen Panoramaplätzen und verbindet historisch-kulturelle Orte ...
Ausbau des Jägersteigs in Rodeneck
Der historische Jägersteig in der Gemeinde Rodeneck, einst von den Grafen von Wolkenstein-Rodenegg als Zugang zu ihren Jagdgebieten genutzt, führ...
Aufwertung des Wanderwegenetzes auf der Plose
Der Brixner Hausberg Plose ist ein beliebtes Wander- und Freizeitgebiet für die lokale Bevölkerung und wesentlich für die touristische Sommersai...
Abwechslungsreicher Rundweg Klerant – Mellaun
Die Weiler Klerant und Mellaun befinden sich in der mittleren Höhenlage des Ploseberges in Brixen und sind unter anderem für Schulklassen ein bel...

Aktivitäten
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Aktivitäten der LAG Eisacktaler Dolomiten.
LEADER Eisacktaler Dolomiten – Neue Lokale Aktionsgruppe (LAG) konstituiert sich und verabschiedet neue Lokale Entwicklungsstrategie
Jun 19, 2023
Eisacktal/Brixen – Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Eisacktaler Dolomiten hat sich in ihrer Sitzung vom 15. Juni 2023 für den bevorstehenden Förderzeitraum 2023-2027 neu formiert und die neue Lokale Entwicklungsstrategie im Rahmen von LEADER verabschiedet.
LEADER Eisacktaler Dolomiten – Bewerbung für den neuen Förderzeitraum 2023-2027 auf der Zielgeraden
Mai 25, 2023
Eisacktal/Brixen – Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Eisacktaler Dolomiten hat sich 2016 das erste Mal für die Teilnahme am LEADER-Programm zur Förderung der ländlichen Entwicklung beworben. Kürzlich hat das Land die Ausschreibung für die Auswahl der neuen LEADER-Gebiete veröffentlicht.
LEADER Eisacktaler Dolomiten 2023-2027
Apr 6, 2023
Eisacktal/Brixen – Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Eisacktaler Dolomiten hat sich 2016 das erste Mal für die Teilnahme am LEADER-Programm zur Förderung der ländlichen Entwicklung beworben. Kürzlich hat das Land die Ausschreibung für die Auswahl der neuen LEADER-Gebiete veröffentlicht.

Maßnahmen &
aktuelle Ausschreibungen
Zurzeit sind keine Ausschreibungen für die Untermaßnahmen im LEP Eisacktaler Dolomiten offen. Gerne können Sie sich aber nachfolgend über die Inhalte der einzelnen Maßnahmen oder bereits ausgewählte Förderprojekte informieren und Ihre Projektideen konkretisieren.
UM 4.2
Unterstützung für Investitionen in die Verarbeitung/Vermarktung und/oder die Entwicklung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
Zurzeit keine Ausschreibung offenAusschreibung offen
UM 6.4
Förderung für Investitionen in die Schaffung und Entwicklung nicht-landwirtschaftlicher Tätigkeiten
Zurzeit keine Ausschreibung offenAusschreibung offen
UM 7.1
Förderung für die Ausarbeitung und Aktualisierung von Plänen für die Entwicklung der Gemeinden und Dörfern in ländlichen Gebieten und ihrer Basisdienstleistungen sowie von Plänen zum Schutz und zur Bewirtschaftung von Natura-2000-Gebieten und sonstigen Gebieten mit hohem Schutzwert
Zurzeit keine Ausschreibung offenAusschreibung offen
UM 7.2
Förderung für Investitionen in die Schaffung, Verbesserung oder Ausdehnung aller Arten von kleinen Infrastrukturen, einschließlich Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeinsparung
Zurzeit keine Ausschreibung offenAusschreibung offen vom 21.03.2022 bis 15.04.2022
UM 7.4
Förderung für Investitionen in die Schaffung, Verbesserung oder Ausdehnung lokaler Basisdienstleistungen für die ländliche Bevölkerung, einschließlich Freizeit und Kultur und die dazugehörige Infrastruktur
Zurzeit keine Ausschreibung offenAusschreibung offen vom 18.10.2021 bis 12.11.2021
UM 7.5
Förderung für Investitionen zur öffentlichen Verwendung in Freizeitinfrastruktur, Fremdenverkehrsinformation und kleinen touristischen Infrastrukturen
Zurzeit keine Ausschreibung offenAusschreibung offen
UM 16.2
Förderung für Pilotprojekte und für die Entwicklung neuer Erzeugnisse, Verfahren, Prozesse und Technologien
Zurzeit keine Ausschreibung offen
Ausschreibung offen 30.08. bis 30.09.2021
UM 16.3
Zusammenarbeit zwischen kleinen Wirtschaftsteilnehmern bei der Organisation von gemeinsamen Arbeitsabläufen und der gemeinsamen Nutzung von Anlagen und Ressourcen sowie der Entwicklung und/oder der Vermarktung von Tourismusdienstleistungen mit Bezug zu ländlichem Tourismus
Zurzeit keine Ausschreibung offenAusschreibung offen
UM 16.4
Förderung für die horizontale und vertikale Zusammenarbeit zwischen Akteuren der Versorgungskette zur Schaffung und Entwicklung kurzer Versorgungsketten und lokaler Märkte
Zurzeit keine Ausschreibung offenAusschreibung offen 30.07. bis 30.08.2021
UM 19.3
Vorbereitung und Durchführung von Kooperationsmaßnahmen der Lokalen Aktionsgruppe
Zurzeit keine Ausschreibung offenAusschreibung offen
Infos
Für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte schriftlich an die LAG Eisacktaler Dolomiten unter

Was ist LEADER und welche Möglichkeiten bietet das Programm?
Das LEADER-Programm 2014-2020 ist Teil des Entwicklungsprogramms für den Ländlichen Raum (ELR) der Autonomen Provinz Bozen (mehr dazu siehe hier). Als spezifisches Förderprogramm für ländliche Gebiete mit besonderem Entwicklungsbedarf ermöglicht es die Unterstützung innovativer Projekte zur Entwicklung unterschiedlicher Lebens- und Wirtschaftsbereiche im ländlichen Raum unter direkter Einbeziehung der lokalen Bevölkerung.
Dem LEADER-Programm 2014-2020 wurde ein Anteil von 5,5% der Fördermittel des ELR zugewiesen, welche in Südtirol ausschließlich den sechs ausgewählten LEADER-Gebieten zur Verfügung stehen. Die LEADER-Gebiete Südtirols im Zeitraum 2014-2020 sind:
– Eisacktaler Dolomiten
– Pustertal
– Sarntaler Alpen
– Südtiroler Grenzland
– Vinschgau
– Wipptal 2020
Grundlage für die Teilnahme an LEADER ist die Bildung einer sog. Lokalen Aktionsgruppe (LAG). Diese entwirft gemeinsam mit den Akteuren vor Ort einen gebietsspezifischen Lokalen Entwicklungsplan (LEP). Ziel ist es, die ländlichen Gebiete dadurch auf dem Weg zu einer eigenständigen Entwicklung zu unterstützen und die Besonderheiten des Gebietes als Ressourcen für die lokale Entwicklung zu erschließen, indem die lokalen Akteure vor Ort auf der Basis der eigenen Entwicklungsstrategie entscheiden, wofür die Geldmittel eingesetzt werden.
Kurzfilm zur Veranschaulichung des LEADER-Ansatzes
Der Lokale Entwicklungsplan und damit auch das LEADER-Gebiet Eisacktaler Dolomiten umfasst das unten dargestellte Gebiet, dem folgende Gemeinden/Fraktionen angehören: Gemeinde Rodeneck, Gemeinde Lüsen, Gemeinde Brixen mit den Fraktionen Afers, Karnol, Klerant, Mairdorf, Mellaun, Plabach, Rutzenberg, St. Andrä und St. Leonhard, Gemeinde Villnöß, Gemeinde Klausen mit der Fraktion Gufidaun und Gemeinde Lajen.

Der von der LAG Eisacktaler Dolomiten ausgearbeitet Lokale Entwicklungsplan bildet die Grundlage für die Förderung im Rahmen von LEADER im Gebiet „Eisacktaler Dolomiten“. Details zur Lokalen Entwicklungsstrategie und den vorgesehenen Untermaßnahmen im Rahmen von LEADER können dem Lokalen Entwicklungsplan Eisacktaler Dolomiten entnommen werden (siehe hier).
Weiterführende Informationen zu den Fördermöglichkeiten und Ergebnisse im Rahmen von LEADER im Gebiet „Eisacktaler Dolomiten“ finden Sie unten.
Die Projekte im Rahmen der einzelnen Untermaßnahmen werden im Rahmen von periodischen Ausschreibungen durch die LAG Eisacktaler Dolomiten ausgewählt und zur Finanzierung an die jeweils maßnahmenverantwortlichen Ämter nach Bozen weitergeleitet. Eine Übersicht und Details zu den verschiedenen thematischen Untermaßnahmen, über welche die späteren Förderprojekt finanziert werden sowie Informationen zu aktuellen Ausschreibungen finden Sie hier.
Die Lokale Aktionsgruppe Eisacktaler Dolomiten - wer sind wir?
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Eisacktaler Dolomiten ist das zentrale Element im LEADER-Prozess: Bei der lokalen Aktionsgruppe Eisacktaler Dolomiten handelt es sich um eine lokal repräsentative Interessensvertretung des gesamten Gebietes der „Eisacktaler Dolomiten“ bestehend aus Vertretern aller sechs Gemeinden und der verschiedenen sozioökonomischen Bereiche, die sich mit 19.November 2015 zum Zweck der Umsetzung des LEADER Programms 2014-2020 im Gebiet der Eisacktaler Dolomiten konstituiert hat.
Die Lokale Aktionsgruppe Eisacktaler Dolomiten setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
Helmut ACHMÜLLER (Gemeinde Rodeneck)
Andrea BODNER (Privatperson – Brixen/Ploseberg – Tourismus)
Johann GRÜNFELDER (Gemeinde Lüsen)
Herbert HINTEREGGER (Tourismusverein Lüsen – Lüsen – Tourismus)
Michael HINTEREGGER (Tourismusgenossenschaft Klausen – Klausen/Gufidaun – Tourismus)
Christoph HINTNER (Forstinspektorat Brixen)
Andreas JUNGMANN (Gemeinde Brixen/Ploseberg)
Werner KUSSTATSCHER (GRW Wipptal/Eisacktal m.b.H – Regionalentwicklung)
Raimund LAMPRECHT (Privatperson – Lüsen – Landwirtschaft & Tourismus)
Stefan LEITER (Gemeinde Lajen)
Klaus MESSNER (Villnöß Tourismus Gen. – Villnöß – Tourismus)
Robert MESSNER (LVH Villnöß – Villnöß – Handwerk)
Peter PERNTHALER (Gemeinde Villnöß)
Martin PRADER (Interessentschaft Afers – Brixen/Plose – Soziales)
Werner PROSCH (Südtiroler Bauernbund – Brixen/Plose – Landwirtschaft)
Christine PSAIER (Mineralienmuseum Teis – Villnöß – Soziales & Bildung)
Susanne RIEDER (Bezirksgemeinschaft Eisacktal)
Hannes SCHROTT (Tourismusverein Lajen – Lajen – Tourismus)
Alex SLEMMER (Brixen Tourismus Genossenschaft – Brixen/Plose – Tourismus)
Thomas STAMPFL (Katholische Jugend – Rodeneck – Jugend)
Marlene STEINMANN (Tourismusverein Rodeneck – Rodeneck – Tourismus)
Arthur UNTERFRAUNER (Gemeinde Klausen/Gufidaun)
Arthur UNTERFRAUNER (Privatperson – Rodeneck – Wirtschaft & KMU)
Daniel VIKOLER (Privatperson – Gufidaun – Tourismus, Wirtschaft, Kultur, Sport)
Die Mitglieder der LAG stehen Ihnen als Ansprechpartner und Vertreter im Rahmen von LEADER jederzeit zur Verfügung.
Kontaktieren Sie für Ihr Anliegen oder Ihre Idee den Vertreter aus Ihrer Gemeinde bzw. aus Ihrem Bereich!
Die LAG hat im gesamten LEADER-Prozess die Aufgabe, eine nachhaltige Entwicklung in der Region zu initiieren und zu koordinieren sowie die Interessen unterschiedlicher Bereiche und Bevölkerungsgruppen zu vertreten. Die zentralen Aufgaben der LAG sind dabei gemäß Art. 34 der EU-Verordnung 1303/2013 insbesondere folgende:
– Entwicklung einer gebietsbezogenen, lokalen Entwicklungsstrategie, die auf kleinregionaler Ebene wirkt sowie die Sicherstellung einer zügigen und ordnungsgemäßen Umsetzung dieser in Form des Lokalen Entwicklungsplanes bzw. durch konkreter Projekte;
– Stärkung der Kompetenzen der lokalen Akteure in der Erarbeitung und Umsetzung der Initiativen, auch unter Verbesserung der Projektverwaltungskompetenz;
– Vorbereitung und Veröffentlichung von Einladungen zur Projekteinreichung oder von ständigen Ausschreibungen für die Vorlage von Projekten;
– Auswahl der Projekte im Rahmen der oben erwähnten Strategie auf der Basis von transparenten und nicht diskriminierenden Auswahlverfahren;
– Überprüfung der erreichten Fortschritte der Projekte und der Umsetzung der Strategie unter gleichzeitiger Unterstützung und Animierung der Verantwortlichen für die Projektverwaltung;
– Aktivierung des Gebietes vor Ort und Beteiligung der Bevölkerung in der Erhebung der lokalen Bedürfnisse, in der Erarbeitung der Strategie und in der Auswahl der umzusetzenden Initiativen.
Die Aufgaben und Abläufe innerhalb der LAG Eisacktaler Dolomiten sind von den Satzungen und der aktuellen Fassung der Geschäftsordnung der LAG geregelt.
Die LAG Eisacktaler Dolomiten wird im Rahmen der Umsetzung des Lokalen Entwicklungsplanes von der Genossenschaft für Regionalentwicklung und Weiterbildung Wipptal/Eisacktal (GRW Wipptal/Eisacktal) als federführender Partner innerhalb der LAG unterstützt.
Im gesamten LEADER-Prozess ist die aktive Beteiligung einer möglichst breiten Schicht von lokalen Akteuren sehr wichtig. Deshalb ist es der LAG Eisacktaler Dolomiten ein Anliegen, dass die interessierten Akteure transparent über die verschiedenen Aktivitäten und Entscheidungen der LAG- informiert sind.
Eine Übersicht über die Aktivitäten der LAG Eisacktaler Dolomiten finden Sie hier.
Kontaktieren Sie uns direkt für weiterführende Informationen!
Kontakt:
LAG Eisacktaler Dolomiten
Säbenertorgasse 3 – c/o Bezirksgemeinschaft Eisacktal
I-39042 Brixen (BZ)
Tel.: 0472-820566 – Mobil: 347-1279409
E-Mail: info@eisacktalerdolomiten.eu
PEC-Mail: eisacktalerdolmiten@pec.eu
Von der Idee zum Projekt – Fördermöglichkeiten im Rahmen von LEADER Eisacktaler Dolomiten
Der von der LAG Eisacktaler Dolomiten ausgearbeitet Lokale Entwicklungsplan bildet die Grundlage für die Förderung im Rahmen von LEADER im Gebiet „Eisacktaler Dolomiten“. Details zur Lokalen Entwicklungsstrategie und den vorgesehenen Untermaßnahmen im Rahmen von LEADER können dem Lokalen Entwicklungsplan Eisacktaler Dolomiten entnommen werden (siehe hier).
Die Bewerbung um eine Projektförderung im Rahmen von LEADER gliedert sich in zwei Phasen:
– die erste Phase der grundsätzlichen Projektbewertung und -genehmigung unter Verantwortung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG);
– die zweite Phase der Projektprüfung und Genehmigung des Beitrages unter Verantwortung der Verwaltungsbehörde bzw. des jeweils zuständigen Amtes der Landesverwaltung;
– die dritte Phase der Projektumsetzung und -abrechnung.
Bewerbungen für Projekte werden im Rahmen einer Ausschreibung der Lokale Aktionsgruppe (LAG) Eisacktaler Dolomiten vom Projektwerber bei der LAG eingereicht und dann in einem zweiten Schritt, nach positiver Begutachtung und Bewertung, beim zuständigen Landesamt in Bozen eingereicht. Details zum Ablauf einer Projekteinreichung können dem allgemeinen Leitfaden zur Projekteinreichung entnommen werden.
Die administrativen Details zur Verwaltung der Projekte von der Gesuchstellung bei den zuständigen Ämtern der Autonomen Provinz Bozen, über die Projektprüfung und Genehmigung bis hin zur Abrechnung der Fördergesuche können beiliegendem Verfahrenshandbuch entnommen werden.
Aktuelle Ausschreibungen zur Untermaßnahme 7.5