
LEADER Eisacktaler Dolomiten – Zwei weitere Projekte ausgewählt und damit 74 % der Mittel bis 2027 verpflichtet
Eisacktal/Brixen– In ihrer zweiten Förderperiode kommt die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Eisacktaler Dolomiten mit der Umsetzung ihrer Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 zügig voran. In den bisher stattgefundenen drei Aufrufen zur Einreichung von Projektvorschlägen wurden bereits sieben Projekte ausgewählt und damit rund 1,8 Mio. Euro an Beiträgen bzw. rund 74 % des zur Verfügung stehenden Förderbudgets verpflichtet.
„Es freut uns sehr, dass wir in der zweiten LEADER-Förderperiode im Gebiet der Eisacktaler Dolomiten auf Basis unserer guten Erfahrungen zügig mit der Umsetzung unseres Programms vorankommen“, betont Robert Messner, Präsident der LAG Eisacktaler Dolomiten. Die Performance kann sich durchaus sehen lassen: in den bisher stattgefundenen drei Aufrufen zur Einreichung von Projektvorschlägen konnten sieben Projekte von der LAG ausgewählt werden, von denen auch schon fünf Projekte mit einer Fördersumme von rund 1,1 Mio. Euro von der Provinz genehmigt wurden und schon in Umsetzung sind.
Von Anfang März bis Ende April 2025 hat der dritte Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen stattgefunden. In ihrer Sitzung von Ende Mai konnte die Lokale Aktionsgruppe über weitere zwei Projekte befinden. „Während die bisher genehmigten Projekte den Schwerpunkt in der Freizeitinfrastruktur hatten, zielen die zwei von den Gemeinden Villnöß und Lüsen eingereichten Projekte auf die Errichtung von sozialen und musealen Einrichtungen im ländlichen Raum ab und bedienen damit einen weiteren wichtigen Bereich unserer Entwicklungsstrategie“, erläutert Susanne Rieder, Vize-Präsidentin und Vertreterin der Bezirksgemeinschaft Eisacktal in der LAG Eisacktaler Dolomiten.
Bürgermeister Peter Pernthaler stellte im Rahmen der LAG-Sitzung Ende Mai das Projekt zur Sanierung des Mesnerhauses in St. Peter Villnöß vor. „Das Projekt ist Teil eines Gesamtprojektes zur Sanierung des Mesnerhauses direkt neben dem Rathaus, das sich im Besitz der Gemeinde befindet und auch Räumlichkeiten für den Tourismusverein und den Chor vorsieht. Das von der LAG genehmigte Projekt bezieht sich jedoch ausschließlich auf die Vorbereitung der Räumlichkeiten zur Unterbringung eines Museums zur Kindheit von Reinhold Messner und das Klettern in Villnöß. Die Planungen dazu sind in Abstimmung mit Reinhold Messner erfolgt, eine Zusammenarbeit, die uns sehr freut“, bekräftigt Pernthaler.
Im Rahmen des LEADER-Projektes wird der betreffende Teil des denkmalgeschützten Gebäudes saniert und für das Museum barrierefrei ausgebaut. Neben der Erweiterung des Mineralienmuseums in Teis, die in der vorhergehenden Förderperiode über LEADER finanziert wurde, entsteht somit eine weitere museale Attraktion in Villnöß.
Die Gemeinde Lüsen hat sich im Rahmen von LEADER hingegen voll dem Ausbau der lokalen Basisdienstleistungen für die Bevölkerung verschrieben. Während in der ersten LEADER-Periode die Errichtung der Medikamentenausgabestelle realisiert wurde, soll nun die Einrichtung eines Seniorenzentrums mit Tagesstätte und Tagespflege folgen. „Das Projekt ist schon seit geraumer Zeit in Planung. Aufbauend auf eine umfangreiche Befragung der über 65-jährigen im Jahr 2021 ist es dezidiertes Ziel der Gemeinde Lüsen, mit der Struktur vor Ort ein niederschwelliges Angebot für Senioren zu schaffen“, erläutert die Bürgermeisterin von Lüsen, Carmen Plaseller, im Rahmen der LAG-Sitzung. Das eingereichte LEADER-Projekt konzentriert sich auf die Einrichtung des Seniorenzentrums, die neben LEADER auch mit einer Finanzierung über das Amt für Senioren und Sozialsprengel der Autonomen Provinz Bozen und mit Eigenmitteln der Gemeinde finanziert werden soll. Ziel ist es, die Planungen bis Ende des Jahres abschließen zu können, um 2026 mit der Realisierung des Zentrums beginnen zu können.
Insgesamt hat die LAG Eisacktaler Dolomiten somit im Rahmen von drei Aufrufen zur Einreichung von Projektvorschlägen bereits 74 % der für den Förderzeitraum 2023-2027 zur Verfügung stehenden Fördermittel verpflichtet. In den nächsten Monaten gilt es nun die restlichen Mittel entsprechend den Schwerpunkten der lokalen Entwicklungsstrategie zu vergeben. „Die Lokale Aktionsgruppe hat in ihrer Sitzung von Ende Mai beschlossen vom 15. September bis zum 31. Oktober 2025 nochmals einen Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen in allen LEADER-Aktionen zu starten. Wir hoffen, dass es uns dabei gelingt, auch private Akteure für Investitionen in die Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft und die Gründung von Startups im ländlichen Raum zu motivieren, zumal dieser Schwerpunkt der Lokalen Entwicklungsstrategie in LEADER noch keinen Zuspruch erhalten hat“, hofft der Vize-Obmann der GRW Wipptal/Eisacktal und Vertreter des federführenden Partners der LAG Werner Kusstatscher. Weiterführende Informationen finden sich auf www.eisacktalerdolomiten.eu und für eine vorbereitende Beratung stehen die Mitarbeiter:innen der GRW Wipptal/Eisacktal im Rahmen des LAG-Managements allen Interessierten jederzeit gerne zur Verfügung, betont Kusstatscher.
Kontakte:
Präsident Robert Messner – 348-3576139 – robert.messner@brennercom.net
Vize-Präsidentin Susanne Rieder – 340 4736499 – susanne.rieder@bzgeis.org
Carmen Plaseller – 328 7318169 – carmen.plaseller@luesen.eu
Peter Pernthaler – 328 7318169 – peter.pernthaler@villnoess.eu
Koordinator Joachim Hofmann – 347-1279409 – joachim.hofmann@grwwipptal.it
v.l.n.r. einige Miglieder der LAG Eisacktaler Dolomiten: Samiel Unterfrauner, Peter Pernthaler, Julia Silgoner, Marlene Steinamnn, Klaus Messner, Fransika Mairhofer, Elisabeth Thurner